Wettkampfplanung

Klar dreht sich dieses Jahr alles um den Challenge Roth aber auch davor und danach habe ich Wettkämpfe geplant. Für Lesefaule liste ich zunächst kurz und bündig meine geplanten Rennen auf. Für alle Interessierten folgt eine Erklärung, warum ich bestimmte Rennen ausgewählt habe.

Frankfurt Halbmarathon 2014 zusammen mit Daniel

Wettkampflan 2020:

08.03. Frankurt Halbmarathon

09.05. Sparkassen Halbmarathon in München

16.05. Triathlon Bayernliga in Weiden/Oberpfalz

24.05. Challenge St. Pölten Triathlon Mitteldistanz

05.07. Challenge Roth Triathlon Langdistanz

30.08. Ironman 70.3 Zell am See Triathlon Mitteldistanz

11.10. Halbmarathon Pacemaker in München

25.10. Frankfurt Marathon

Frankfurt Marathon 2015

Den Frankfurter Halbmarathon habe ich ausgewählt, weil meine Freundin dort ihren ersten Halbmarathon läuft und wir Samstags davor auf dem 60. Geburtstag von meinem Papa sind. Anfang März bietet es sich an die Laufform zu testen um das Training für die anstehende Triathlonsaison ggf. nochmal anzupassen.

Auf den Sparkassen Halbmarathon trifft diese Argumentation nicht zu. Meine zwei Laufbuddies Brian und Daniel, mit denen ich in Westhofen/Rheinhessen aufgewachsen bin, laufen den Wettkampf. Wir drei versuchen jedes Jahr einen Wettkampf gemeinsam zu bestreiten. Letztes Jahr war es eine Triathlon-Staffel in Maxdorf bei Ludwigshafen.

Ligastart in Weiden. Schnell solls werden… sehr schnell. Mit einem Ligastart habe ich schon länger geliebäugelt. Jedoch sind die Jungs aus meinem Verein TSV Jahn Freising so schnell, dass sogar die 2. Mannschaft in der Bayernliga startet. Daher habe ich es mir die letzten Jahre einfach nicht zugetraut meine Mannschaft zu unterstützen bzw. zu einem guten Ergebnis beizutragen. Die Kaderplanung ist noch nicht final abgeschlossen. Aber ich bin auch wegen meiner Formkurve sehr zuversichtlich, dass mich der Mannschaftsführer mit einplant.

Mein Letzter Formtest vor Roth wird die Challenge St. Pölten sein. Die Mitteldistanz in Niederösterreich liegt vom Datum her perfekt. Sechs Wochen sind es danach noch bis Roth. Ausreichend Zeit um die gewonnen Erkenntnisse nochmal im letzten Trainingsblock einfließen zu lassen. Neben dem Datum ist die Entfernung mit ca. 4 Std Autofahrt von Freising im Rahmen eines Wochenendtrips. Ingolstadt, was am gleichen Tag stattfindet, war für mich raus, weil ich dort schon gestartet bin. Es gibt aktuell so viele Rennen, dass man nicht jedes Rennen zwei mal machen muss.

Warum ich Roth ausgewählt habe könnt ihr in meinem bereits veröffentlichten Block nachlesen.

Ende August geht es dann nach Zell am See. Dieser Wettkampf hat mich schon länger gereizt. Letztes Jahr hatte ich noch den Allgäu Triathlon vorgezogen. Mit acht Wochen Abstand zu Roth ist das genügend Zeit um zu regenerieren und nochmal in Form zu kommen für den Wettkampf. Mit etwas mehr als zwei Stunden Autofahrt ist die Anfahrt auch sehr überschaubar. Dennoch haben wir uns entschieden bereits Sonntags vor dem Rennen anzureisen. Somit kann ich die Wettkampfstrecke nochmal erkunden und wir können vor Ort noch etwas Urlaub machen.

Seit 2017 bin ich jedes Jahr als Pacemaker für das Pacerteam beim München Marathon über die 21,1 km am Start gewesen. Sofern es in die Marathon-Vorbereitung passt und die Organisatoren wieder auf uns setzten, möchte ich dieses Erlebnis auf jeden Fall wahrnehmen. Zum einen ist es einfach schön dem Sport etwas zurück geben zu können, denn alle Läufer freuen sich darüber wenn sie einfach nur dem Mensch mit der Fahne hinter laufen müssen um ihre Wunschzeit zu erreichen. Zum anderen hat mein Heimatverein die LLG Wonnegau ihre diesjährige Vereinsfahrt zu diesem Event geplant. Ich würde mich freuen meine Vereinskameraden wieder auf der Strecke zu sehen.

Zum Saisonabschluss geht es dann wieder nach Frankfurt dieses Mal zum Marathon. Ich habe sowohl mit diesem Event als auch mit der Marathondistanz noch eine Rechnung offen. Als ich letztes Jahr in Berlin angetreten bin um eine neue persönliche Bestzeit zu erzielen, wurde ich kurz vorher leider krank. Wegen dem kurzen Zeitabstand zu Zell am See wäre eine halbwegs vernünftige Vorbereitung für Berlin nicht möglich gewesen. Der Frankfurt Marathon ist ja einen Monat später. Als ich 2015 den Frankfurt Marathon gelaufen bin, hatte ich bereits zwei Marathon in dem Jahr hinter mir und der letzte war sogar nur sechs Wochen vor Frankfurt. Das hatte zur Folge, dass ich auf der zweiten Hälfte massiv eingebrochen bin und es für mich nur noch um das Finish ging. Ich möchte dort endlich meine aktuelle Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und die neue Zeit nutzen um nächstes Jahr in Berlin für einen schnelleren Startblock eingeteilt zu werden. In Berlin wird nämlich nicht nach angegebener Zielzeit eingeteilt sondern nach erbrachten Vorleistungen.

Halbmarathon Pacer 2017

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: